Gewässerunterhaltungsverband Trave
Der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) Trave wurde am 4. Dezember 2008 gegründet.
Durch die Gründung des Verbandes war die vertragliche Übertragung der Gewässerunterhaltungsaufgaben des Landes an der Trave auf den GUV Trave erst möglich geworden.
Der Vertrag zwischen Land und GUV Trave sieht vor, dass sich der Wasser- und Bodenverband verstärkt bei der Gewässerunterhaltung einbringt, wobei Ihm als Partner der Wege-Zweckverband (WZV) Segeberg zur Seite stehen wird. Der WZV, ein kommunaler Betrieb mit über 200 Mitarbeitern der über viel Erfahrung bei kommunalen Dienstleistungen und bei der kommunalen Abwasserbehandlung verfügt, hat daher ab dem 1. Januar 2009 vom Land den Betrieb der Strommeisterei Hamberge (Die Strommeisterei) mit elf Mitarbeitern übernommen.
Diese Mitarbeiter führen auch bisher schon die Arbeiten an rund 80 Kilometern Wasserweg an Trave, Alster und Rönne durch und räumen dabei umgestürzte Bäume aus den Gewässern, befestigen Ufer, setzen Brücken und Sohlgleiten instand, mähen Uferböschungen und entkrauten Gewässer.
Der GUV Trave betreut nun die Trave von Bad Segeberg (Straßenbrücke über die B 206) bis nach Lübeck (Einmündung Elbe-Lübeck-Kanal).
Ausschnitt "Lübecker Nachrichten vom 10. Dezember 2008"
Ausschnitt "Segeberger Zeitung vom 11. Dezember 2008"
Durch die Gründung des Verbandes war die vertragliche Übertragung der Gewässerunterhaltungsaufgaben des Landes an der Trave auf den GUV Trave erst möglich geworden.
Der Vertrag zwischen Land und GUV Trave sieht vor, dass sich der Wasser- und Bodenverband verstärkt bei der Gewässerunterhaltung einbringt, wobei Ihm als Partner der Wege-Zweckverband (WZV) Segeberg zur Seite stehen wird. Der WZV, ein kommunaler Betrieb mit über 200 Mitarbeitern der über viel Erfahrung bei kommunalen Dienstleistungen und bei der kommunalen Abwasserbehandlung verfügt, hat daher ab dem 1. Januar 2009 vom Land den Betrieb der Strommeisterei Hamberge (Die Strommeisterei) mit elf Mitarbeitern übernommen.
Diese Mitarbeiter führen auch bisher schon die Arbeiten an rund 80 Kilometern Wasserweg an Trave, Alster und Rönne durch und räumen dabei umgestürzte Bäume aus den Gewässern, befestigen Ufer, setzen Brücken und Sohlgleiten instand, mähen Uferböschungen und entkrauten Gewässer.
Der GUV Trave betreut nun die Trave von Bad Segeberg (Straßenbrücke über die B 206) bis nach Lübeck (Einmündung Elbe-Lübeck-Kanal).
Ausschnitt "Lübecker Nachrichten vom 10. Dezember 2008"
Ausschnitt "Segeberger Zeitung vom 11. Dezember 2008"