Partner
Arbeitsgemeinschaft der Gewässerpflegeverbände im Kreis Segeberg
Die Arbeitsgemeinschaft der Gewässerpflegeverbände im Kreis Segeberg (Arge-GPV-SE) wurde 1994 von den 13 Gewässerpflegeverbänden im Kreis Segeberg gegründet.
Seit dieser Zeit sorgt die Arge-GPV-SE für:
- eine Bündelung der Interessen des Wasserverbandswesens im Kreis Segeberg,
- den Erfahrungsaustausch und die Fortbildung zu rechtlichen und fachlichen Fragen der Gewässerunterhaltung und der ökologischen Gewässerentwicklung,
- die Vertretung der gemeinsamen Interessen der Gewässerpflegeverbände gegenüber Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit.
Eine aus Anlass des 10-jährigen Bestehens im Jahre 2004 herausgegebene Broschüre gibt umfassend Auskunft über die Arbeit der Gewässerpflegeverbände.
Seit dem 01.01.2011 hat der GPV Alster-Rönne seinen Sitz im Kreis Segeberg und ist damit das 14. Mitglied in der Arge-GPV-SE.
1. Vorsitzender der Arge-GPV-SE ist Verbandsvorsteher Hans Kröger, Kuhberg 1 in 24598 Heidmühlen, Tel. 04320-1083
Bearbeitungsgebietsverband Alster
Der Bearbeitungsgebietsverband Alster (BGV Alster) wurde 2003 gegründet um die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im schleswig-holsteinischen Einzugsgebiet der Alster zu koordinieren.
Mitglieder des BGV Alster sind:
- Gewässerpflegeverband Ammersbek-Hunnau
- Wasser- und Bodenverband Glinder Au – Wandse
- Gewässerpflegeverband Alster-Rönne (vormals GPV Mittlere Alster)
- Stadt Norderstedt
Bis zur Erweiterung des GPV Mittlere Alster (01.01.2011) waren auch die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Itzstedt, Kayhude, Kisdorf, Nahe, Nienwohld, Oering, Tangstedt und Wakendorf II. Diese Gemeinden werden künftig durch den GPV Alster-Rönne mit vertreten.
Der BGV Alster hat in Federführung für das Land –SH die EU-WRRL-AG Alster gegründet, in der die relevanten Gruppen und Verbände sich über die Umsetzung der EU-WRRL abstimmen.
1. Vorsitzender ist Verbandsvorsteher Klaus Möller, Allee 37 in 22941 Jersbek, Tel. 04532-2768166.
Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen
Der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV-Dithmarschen) ist geschäftsführender Verband für 43 Sielverbände in Dithmarschen, den Abwasserverband Dithmarschen und den Marschenverband.
Außerdem hat er in anderen Regionen des Landes die Geschäftsführung für den Wasser- und Bodenverband Iselbek, den Wasser- und Bodenverband Westensee und den Wasser- und Bodenverband Haaleraugebiet übernommen.
Mit seiner leistungsstarken Verwaltung ist der DHSV-Dithmarschen kompetenter Partner des GPV Alster-Rönne für die Durchführung des Beitragswesens. Beim GPV führt die optimal organisierte und weitgehend automatisierte Dienstleistung des DHSV zu geringeren Verwaltungskosten. Den Kunden (den Mitgliedern) stehen beim Beitragswesen Gesprächspartner zur Verfügung, die den Umgang mit Wasserwirtschaft und Landwirtschaft gewohnt sind.
Ansprechpartner:
Herr Uwe Vornheim
Tel. (0481) 68 08-30
Deich- und Hauptsielverband
Meldorfer Straße 17
25770 Hemmingstedt
Telefon (0481) 68 08-0
Näheres erfahren Sie auch unter:
www.dhsv-dithmarschen.de
Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV)
Der Landesverband ist die Dachorganisation von rund 500 Wasser- und Bodenverbänden in Schleswig-Holstein. Die Verbände sind in den Bereichen Gewässerunterhaltung, Deichunterhaltung, Schöpfwerksbetrieb, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Windschutz und Beregnung tätig und nehmen zusätzlich Aufgaben des Gewässerschutzes und des Naturschutzes in Schleswig-Holstein wahr.
Zu seinen gesetzlichen Aufgaben gehört es, die Haushalte und die Rechnungslegungen seiner Mitglieder zu prüfen.
Daneben ist der LWBV eine wichtige Beratungsinstanz bei schwierigen Fragen des Verbandswesens, so auch bei der Erweiterung des GPV Alster-Rönne.
Ansprechpartner:
Herr Volker Weidemann
Tel. (04331) 708226-60
Landesverband der
Wasser- und Bodenverbände SH
Rolandskoppel 28
21784 Westerröhnfeld
Telefon (04331) 708226-0
Näheres erfahren Sie auch unter:
www.lwbv.de
Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg
Der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) bietet ein vielfältiges Angebot in den Geschäftsfeldern Abfallwirtschaft, Kommunale Dienste und Abwasserentsorgung. Getragen von 94 Städten und Gemeinden des Kreises Segeberg, ist der WZV Dienstleister in der Region für die Menschen, Unternehmen, Kommunen und jetzt auch Gewässerpflegeverbände.
Im Zusammenhang mit der Übertragung der Durchführung der Gewässerunterhaltung an Alster und Rönne vom Land auf den GPV Alster-Rönne hat der WZV die Strommeisterei in Hamberge vom Land übernommen. Mit den Spezialisten von der Strommeisterei ist der Wegezweckverband kompetenter Partner des GPV Alster-Rönne bei der Pflege der Alster und der Rönne.
Tel. (0 45 51) 909-0
Wege-Zweckverband der
Gemeinden des Kreises Segeberg
Am Wasserwerk 4
23795 Bad Segeberg
Telefon (0 45 51) 9090
Näheres über den WZV erfahren Sie unter:
www.wzv.de
Kreis Segeberg, Fachdienst Wasser-Boden-Abfall
Die optimale Betreuung der Gewässerpflegeverbände ist ein Schwerpunkt der Umweltpolitik des Kreises Segeberg. Die Aufgaben der unteren Wasserbehörde und der Aufsichtsbehörde über die Wasser- und Bodenverbände ist hier im Sachgebiet Gewässer zusammengefasst.
Die traditionell sehr gute Zusammenarbeit zwischen Kreis und Verbänden führt seit Jahrzehnten zu hervorragenden Leistungen im Landesvergleich.
Die Gewässerpflegeverbände des Kreises Segeberg sind Spitze im Kreisvergleich bei den Investitionen für die ökologische Gewässerentwicklung und Schlusslicht beim Vergleich der Verwaltungskosten.
Durch Wechsel des Sitzes in den Kreis Segeberg ist der GPV Alster-Rönne seit dem 01.01.2011 der 14. Gewässerpflegeverband im Kreis Segeberg.
Die Verbandserweiterung und alle damit verbundenen Strukturveränderungen in diesem Bereich werden intensiv vom Kreis unterstützt.
Bei der Planung und Durchführung der Verbandsaufgaben stehen dem Verband hier stets kompetente und erfahrene Partner zur Verfügung, die auch für die Anlieger der Gewässer immer ein offenes Ohr haben.
Ansprechpartner:
Thomas Stabenow
Tel. (04551) 9519404
Kreis Segeberg
Wasser-Boden-Abfall
Hamburger Straße 30
23795 Bad Segeberg
Telefon (04551) 951-409
Näheres zur Kreisverwaltung Segeberg erfahren Sie unter:
www.kreis-se.de