Gewässerpflegeverband Alster-Rönne
Seit seiner Gründung 1974 ist der Gewässerpflegeverband Alster-Rönne (damals noch Wasser- und Bodenverband Mittlere Alster) für die Unterhaltung der im Kreisgebiet Stormarn in die Alster einmündenden wichtigen Nebengewässer zuständig. Er erfüllt damit die Unterhaltungspflicht der Grundstückseigentümer im Einzugsgebiet dieser Gewässer.
Ab 2009 hat der Gewässerpflegeverband Alster-Rönne durch Vertrag die Durchführung der Gewässerunterhaltung an der Alster und der Rönne, die in der Unterhaltungspflicht des Landes liegen, übernommen.
Ab 2013 wird der Gewässerpflegeverband Alster-Rönne auch die Unterhaltung der im Kreisgebiet Segeberg in die Alster und die Rönne einmündenden wichtigen Nebengewässer übernehmen. Diese Gewässer wurden bisher von den Gemeinden unterhalten.
Mit den Erweiterungsflächen wird der Gewässerpflegeverband mit ca. 14.500 ha doppelt so groß wie vorher. Er übernimmt damit die Aufgabe, an 180 km offenen Gewässern und 10 km Rohrleitungen den schadlosen Abfluss des Wassers zu gewährleisten und ist auch verantwortlich für die naturnahe Pflege und Entwicklung dieser Fließgewässer.
Ab 2009 hat der Gewässerpflegeverband Alster-Rönne durch Vertrag die Durchführung der Gewässerunterhaltung an der Alster und der Rönne, die in der Unterhaltungspflicht des Landes liegen, übernommen.
Ab 2013 wird der Gewässerpflegeverband Alster-Rönne auch die Unterhaltung der im Kreisgebiet Segeberg in die Alster und die Rönne einmündenden wichtigen Nebengewässer übernehmen. Diese Gewässer wurden bisher von den Gemeinden unterhalten.
Mit den Erweiterungsflächen wird der Gewässerpflegeverband mit ca. 14.500 ha doppelt so groß wie vorher. Er übernimmt damit die Aufgabe, an 180 km offenen Gewässern und 10 km Rohrleitungen den schadlosen Abfluss des Wassers zu gewährleisten und ist auch verantwortlich für die naturnahe Pflege und Entwicklung dieser Fließgewässer.